Ergänzungsartikel

Die untenstehenden Artikel ergänzen die im Buch entwickelte Theorie um zusätzliche Anwendungen oder sie vertiefen einzelne Aspekte, die im Buch aus Platz- oder Lizenzgründen nicht vollständig behandelt werden konnten.

  • Reverse Polish Notation: Die umgekehrte polnische Notation (reverse polish notation) ist ein Eingabeverfahren für Taschenrechner, welches erstmals in den Tisch- und Taschenrechnern von Hewlett-Packard zu einem kommerziellen Erfolg wurde. Es verwendet einen umgekehrten Stack, mit dem sich die Auswertung des Syntaxbaumes eines arithmetischen Ausdrucks leicht durchführen lässt.
  • XKCD zur Theoretischen Informatik: Der Webcomic XKCD von Randall Munroe nimmt in einigen Ausgaben auch Stellung zu Themen der theoretischen Informatik.
  • Beispiele von NP-vollständigen Problemen: Die NP-vollständigen Probleme aus dem Katalog von Richard Karp sind sehr abstrakt formuliert. Für den Anfänger ist es schwer, sich darunter etwas vorzustellen. Es wird einfacher, wenn man sich zu den einzelnen Problemen weniger abstrakte Anwendungsbeispiele ausdenkt, die man sich leichter merken kann.

Die Ergänzungsartikel werden unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International zur Verfügung gestellt. Man beachte aber, dass die Bilder in den Artikeln zum Teil anderen Autoren gehören und von der CC-Lizenz ausgeschlossen sind.